Faq
Sie haben Fragen? Vielleicht finden Sie die Antwort in unseren häufig gestellten Fragen
Was ist das Besondere an euren Jurten?
Wie bei einem soliden Haus haben unsere Jurten eine Vorbereitung für mindestens 10 cm Dämmung, die man braucht, wenn man auch im Winter darin wohnen möchte. Und damit die Dämmung nicht feucht wird ist sie nach innen und außen jeweils von einer Schicht diffusionsoffener Unterspannbahn (Dampfbremse) umgeben, Das stellt sicher, dass sämtliche Feuchtigkeit, die im Innenraum entsteht, nach außen verdunsten kann, gleichzeitig aber kein Regen von außen eindringen kann.
Als oberste Schicht nutzen wir LKW-Plane aus Pvc. Die stellt sicher, dass wirklich kein Regen eindringt und sie ist nebenbei noch sehr langlebig im Vergleich zu imprägniertem Baumwollstoff. Die letzte Schicht der Außenwand sind Nut- und Feder-Bretter, da diese nicht nur toll aussehen, sondern auch noch diffusionsoffen sind und auch deutlich mehr Stabilität bei höheren Windlasten bringen. Dafür sind sie mittlerweile auch sehr teuer.
Eine weitere Besonderheit unserer Jurten ist die große Helligkeit im Innenraum. Die Lichtkuppel aus Plexiglas sorgt für viel Tageslicht. Als Tür verbauen wir bodentiefe Fenster, durch die auch noch Licht hereinkommt. Für eine richtige Fensterfront kann man noch weitere feststehende Fenster installieren.
Sind eure Jurten voll ökologisch? Warum (nicht)?
Für die Herstellung unserer Jurten verwenden wir nicht nur Naturmaterialien, sondern auch Kunststofffolien wie Unterspannbahn und LKW-Plane. Das ist, wie ausführlich unter Punkt 1 beschrieben, dem feuchten, europäischen Klima geschuldet. Der Kostengünstigkeit ist es geschuldet, dass ich einen simplen Boden aus OSB-Platten oder anderem günstigen Holz anbiete, unter dem gegen die Feuchtigkeit eine Teichfolie aus Pvc liegt.
Natürlich könnte man statt dessen auch Kautschukplane und Dielen verwenden. Diese sind aber wesentlich teurer.
Man könnte für die Cover auch Bio-Baumwolle verwenden, die Unterspannbahnen weglassen und statt der LKW-Plane gewachsten Baumwollstoff verwenden. Allerdings ist der Baumwollstoff bei weitem nicht so resistent gegen Verrottung wie die Plane und man muss damit rechnen, die Außenwand ca. alle 3 Jahre zu erneuern, um die Regendichtheit zu garantieren. Ohne die Unterspannbahnen sammelt sich auch leichter Feuchtigkeit in der Dämmung, was bei ökologischen Materialien leicht zu Schimmelbildung führt. Außerdem dringt der Geruch und eventuelle kleine Fasern aus der Dämmung leichter in den Innenraum.
Wir versuchen daher so viele Naturmaterialien wie möglich und so wenig High-Tech wie nötig zu verbauen.
Können auch andere Dämmmaterialien verwendet werden?
Kann man einen Ofen installieren?
Kann man auch ein Bad installieren?
Wie ist der Boden der Jurte aufgebaut?
Ganz unten liegt eine Teichfolie, die die Feuchtigkeit abhält. Darauf liegen Schalbretter, auf denen dann wiederum die OSB-Platten verschraubt sind. Aufgrund der derzeitigen Preisexplosion kann es sein, dass andere Hölzer wie zB. Dielen zeitweise günstiger sind.
Dieser Aufbau hat dämm-technisch den Vorteil, dass von unten kein kalter Wind durchzieht und die Schalbretter einen kleinen Hohlraum bilden, der auch noch zur Wärmeisolierung beiträgt.
Für diesen Boden muss der Erdboden sehr glatt eingeebnet werden. Das kann auch durch das Aufschütten von Sand oder Kies geschehen und sollte abgeschlossen sein, wenn wir zum Aufbau der Jurte zu dir kommen.
Wir bauen keine Podeste aber gedämmte Böden. Falls dein Gelände so beschaffen ist, dass du ein Podest benötigst, bitten wir dich, das selbst zu bauen oder wir können dir helfen jemand anderen damit zu beauftragen.
Wie kommt die Jurte zu mir und was kostet das?
Wie finde ich einem Stellplatz?
Da die Suche nach einem Stellplatz nicht immer so einfach ist, können wir euch da weiterhelfen. Schaut einfach mal auf der SeiteKooperationvorbei.
Wie lebt es sich denn so in einer Jurte?
Wir leben ganzjährig in unserer Jurte. Schau gerne mal auf unseremBlog,InstagramoderFacebookProfil vorbei um dir ein Bild davon zu machen.
Kann man eine eurer Jurten besichtigen kommen?
Du kannst gerne einen Besichtigungstermin mit uns ausmachen und dir eine unserer Jurten ansehen. Schreib uns gerne eine Nachricht.